„Glücklich fotografieren und fotografierend glücklich werden“ lautet der Untertitel dieses Buches.
Und so ist Flow als Glück das Programm in diesem Buch und der Weg dorthin und darin das Ziel. Es ist ein bemerkenswert gutes Buch.
„Glücklich fotografieren und fotografierend glücklich werden“ lautet der Untertitel dieses Buches.
Und so ist Flow als Glück das Programm in diesem Buch und der Weg dorthin und darin das Ziel. Es ist ein bemerkenswert gutes Buch.
Haustiere haben Konjunktur und Hunde sind oft der beste Freund des Menschen. Was liegt da näher als im Zeitalter der digitalen Fotografie seine tierischen Familienmitglieder zu fotografieren?
Ziemlich praktisch und sehr informativ für Kinder und Erwachsene ist der 5 Jahres Kalender für achtsame Naturliebhaber.
Dieses Buch ist groß und großartig. Bilder eines Lebens mit besonderen Begegnungen und eine buchbinderische und gestalterische Meisterleistung ergeben zusammen ein Werk, das man immer wieder anschauen kann.
„Wenn ein Busfahrer dieselbe Steuer zahlen musste wie der millionenschwere Unternehmer, war das in Ordnung, denn es stand dem Busfahrer ja frei, selbst Millionär zu werden! Hier liegt das Problem des Siegeszuges jener Vorstellungen, die seit den 1980er Jahren als Neoliberalismus bekannt sind und bis in unsere Gegenwart wirken. Die Dynamik des Wandels und die entsprechenden Folgen für die Lebenschancen des Einzelnen wurden regelmäßig ignoriert… Deshalb ist die ordnende Struktur von Staat, Gesellschaft und Solidargemeinschaft unverzichtbar.“
Diese Gedanken stehen auf Seite 218 des Buches von dem Historiker Magnus Brechtken.
Immer wieder gibt es Bücher, die niemals enden sollen. Dieses Buch ist so ein Buch.
Michael Holzer und Klaus Haselböck gelingt es, ein Buch über Viktor Frankl und die Bergsteigerei zu schreiben, das sein Leben, seine Psychotherapie (Logotherapie) und sein Klettern in einer Biografie miteinander verzahnt. Die Autoren fassen es in einem Motto von Viktor E. Frankl zusammen als „Trotzmacht des Geistes“.
„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekommen. Wann immer möglich benutze ich ein Stativ, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen.“
Diese wenigen Zeilen von Art Wolfe geben uns einen ersten Einblick auf das, was folgt.
„Welchen Sinn hat dieser seltsame philosophische Zweifel an der Existenz der Welt, wenn wir doch alle wissen, dass das wirkliche Leben einfach weitergeht und sich nicht um diese zweifelnden Gedanken schert?“
„Wer braucht schon eine sündhaft teure Spiegelreflexkamera, um großartige Fotos zu machen? Die Zukunft des Fotografierens steckt in jeder Hosen- oder Handtasche – das Smartphone! Fotografie mit dem Handy ist so viel mehr als »draufdrücken und fertig«. Clever eingesetzt macht es das Smartphone möglich, unglaubliche Ideen zu realisieren. Dieses Buch offenbart Techniken und Finessen, um mit dem Smartphone perfekte Bilder und Videos entstehen zu lassen.“
Ein echtes Buch, stabil, kompromisslos gut gebunden, groß und mit großer Schrift – und einem hervorragenden Inhalt. Solche Bücher sind heute nicht mehr so einfach zu finden.
Um so gespannter war ich, ob dies alles auch so zutrifft.
Ich wurde angenehm überrascht.
Fairytales – Märchen, so ist der Titel des Buches. Es sind Fotografien, die nicht ausgedacht wurden und die doch so wirken wie aus einer anderen Welt. Aber natürlich nur für die, die so etwas nicht täglich sehen.
Wie schnell der „Virus der Unmenschlichkeit“ Menschen zu Bestien macht, zeigt die grafische Erzählung von Alfonso Pecorelli.
In wunderbaren Illustrationen von Pascal Scheidegger mit erzählenden Texten von Alfonso Pecorelli werden Aufstieg und Bösartigkeit des Nationalsozialismus geschildert.