Kann man heute gesund leben und wenn wie? Dafür gibt es viele Bücher.
Das Buch Kerngesund von Maximilian Moser hilft wirklich, weil es zeigt, was man einfach und dauerhaft anders machen kann. Ich will Ihnen auch sagen warum.
Kann man heute gesund leben und wenn wie? Dafür gibt es viele Bücher.
Das Buch Kerngesund von Maximilian Moser hilft wirklich, weil es zeigt, was man einfach und dauerhaft anders machen kann. Ich will Ihnen auch sagen warum.
Gut gemacht, gut geschrieben und gut zu lesen. So könnte man Stil und Inhalt des Buches zusammenfassen.
„Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht“ lautet der Untertitel deses Buches.
Nun also die Kinder.
Als der Kampf gegen Hartz 4 und die Agenda 2010 begann und in den Jahren danach schrieben vor allem die, die es verhindern wollten, über das, was passieren wird.
Und jetzt schreiben die Kinder der Eltern, die politisch gewollt darin aufwachsen mußten.
„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekommen. Wann immer möglich benutze ich ein Stativ, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen.“
Diese wenigen Zeilen von Art Wolfe geben uns einen ersten Einblick auf das, was folgt.
„Welchen Sinn hat dieser seltsame philosophische Zweifel an der Existenz der Welt, wenn wir doch alle wissen, dass das wirkliche Leben einfach weitergeht und sich nicht um diese zweifelnden Gedanken schert?“
„Wer braucht schon eine sündhaft teure Spiegelreflexkamera, um großartige Fotos zu machen? Die Zukunft des Fotografierens steckt in jeder Hosen- oder Handtasche – das Smartphone! Fotografie mit dem Handy ist so viel mehr als »draufdrücken und fertig«. Clever eingesetzt macht es das Smartphone möglich, unglaubliche Ideen zu realisieren. Dieses Buch offenbart Techniken und Finessen, um mit dem Smartphone perfekte Bilder und Videos entstehen zu lassen.“
Ein echtes Buch, stabil, kompromisslos gut gebunden, groß und mit großer Schrift – und einem hervorragenden Inhalt. Solche Bücher sind heute nicht mehr so einfach zu finden.
Um so gespannter war ich, ob dies alles auch so zutrifft.
Ich wurde angenehm überrascht.
Fairytales – Märchen, so ist der Titel des Buches. Es sind Fotografien, die nicht ausgedacht wurden und die doch so wirken wie aus einer anderen Welt. Aber natürlich nur für die, die so etwas nicht täglich sehen.
Wie schnell der „Virus der Unmenschlichkeit“ Menschen zu Bestien macht, zeigt die grafische Erzählung von Alfonso Pecorelli.
In wunderbaren Illustrationen von Pascal Scheidegger mit erzählenden Texten von Alfonso Pecorelli werden Aufstieg und Bösartigkeit des Nationalsozialismus geschildert.
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen können.
365 Inspirationen, die jeden Tag besonders machen, lautet der Untertitel dieses Buches. Das Buch kommt wie gerufen.
Im Bruckmann Verlag gibt es eine schöne Reihe mit Reiseführern. „Das Besondere entdecken 99 x“ und dann kommen die Reiseziele.
Wer nach Südengland will, der findet in diesem Buch einen guten Begleiter. Es lohnt sich als Reiseführer, Routenplaner und Richtungsweiser.