Kann man heute gesund leben und wenn wie? Dafür gibt es viele Bücher.
Das Buch Kerngesund von Maximilian Moser hilft wirklich, weil es zeigt, was man einfach und dauerhaft anders machen kann. Ich will Ihnen auch sagen warum.
Kann man heute gesund leben und wenn wie? Dafür gibt es viele Bücher.
Das Buch Kerngesund von Maximilian Moser hilft wirklich, weil es zeigt, was man einfach und dauerhaft anders machen kann. Ich will Ihnen auch sagen warum.
Ein echtes Buch, stabil, kompromisslos gut gebunden, groß und mit großer Schrift – und einem hervorragenden Inhalt. Solche Bücher sind heute nicht mehr so einfach zu finden.
Um so gespannter war ich, ob dies alles auch so zutrifft.
Ich wurde angenehm überrascht.
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen können.
Wußen Sie, daß Beethoven mehr als 35 Jahre in Wien lebte und komponierte? Beethoven und Bonn bringen viele noch zusammen. Aber Beethoven und Wien?
Fast 50 Waldgebiete zeigt uns der Autor Kilian Schönberger in seinem Buch über Wälder in Deutschland.
Es ist eine Reise durch das eigene Land mit wirklich schönen Fotos, die versuchen, einen typischen Blick in das jeweilige Waldgebiet zu werfen.
Wieder einmal bringt der MIDAS-Verlag ein Buch in den deutschsprachigen Raum, das seinesgleichen sucht. „Legenden und ihre Kameras“ ist der Untertitel und es verspricht Bilder, die mehr zeigen.
Und so ist es auch.
Das Buch greift mitten rein.
Es ist erfrischend direkt und klar und zeigt, daß es immer konkret wird, wenn wir über „den“ Islam sprechen, den es so monolithisch nicht gibt.
Susanne Thiel hat ein Buch geschrieben, das eigentlich beim Besuch arabischer Länder ein Leitfaden sein soll. Daher holt sie die Leser da ab, wo die Menschen in muslimischen Ländern stehen – gedanklich, religiös und sozial.
Enttäuschung, Gerechtigkeit, Verbitterung sind die drei wesentlichen Themen in diesem Buch. Wie bin ich da rein geraten und wie komme ich aus der Verbitterung wieder raus, sind dann die Leitplanken durch das Buch.
Ernst Haas war ein berühmter Fotograf. Er starb 1986. Und er kann uns heute noch viel sagen, wenn es um das ungestellte Komponieren beim Fotografieren geht. Ernst Haas fotografierte sehr viel in Farbe. Und er […]
Jede Generation entdeckt die Zivilisation und die Technik neu. Und Katharina Dielenhein hat ein Buch für die geschrieben, die bloggen wollen mit guten Fotos. Dabei ist ein Buch entstanden, das viele Anregungen enthält, weil es […]
„Die Historiker dürfen nämlich auf gar keinen Fall, wie das bislang zu oft geschehen ist, die Idee der Globalisierung mit Gleichmacherei verwechseln. Bei der Globalisierung gibt es zwei Etappen. Die erste besteht in der Kommunikation: Zwischen Regionen und Zivilisationen, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, werden Kontakte geknüpft. Die zweite ist ein Phänomen der Absorption, der Verschmelzung. Bis heute hat die Menschheit lediglich die erste Etappe erlebt.“
So endet das Buch des erfahrenen Historikers Jacques Le Goff. Es endet mitten in der Gegenwart.
Und genau darum geht es.
Marli Huijer schreibt gut und hat viel Gutes geschrieben. In ihrem Buch über Disziplin versucht sie einen großen Wurf – und der gelingt. Ein großer Wurf zeichnet sich durch große und klare Linien aus. Ich […]